Filters

Filters

to
4 products
Sort by
Sort by
camo-tungsten-bullet-weight-green-pumpkin camo-tungsten-bullet-weight-green-pumpkin-105g-2-stk
Decoy TX-Tan Sinker DS-9
LMAB-Tungsten-Bullet-Weight LMAB-Tungsten-Bullet-Weight-Matt-Black
LMABLMAB Tungsten Bullet Weight
Sale priceFrom €2,99

2 colors available

PB Products Hit & Run Inline-Lead
PB ProductsPB Products Hit & Run Inline Lead
Sale priceFrom €2,99

1 color available

Kaufberatung: Durchlaufgewichte

Durchlaufgewichte & Free Rig

Durchlaufgewichte – auch Laufbleie genannt – sind ein unverzichtbares Zubehör beim Grundangeln und modernen Rigs. Besonders das Free Rig hat sich beim Barsch-, Zander- und Schwarzbarschangeln etabliert. Hier erfährst du, welche Vorteile Durchlaufgewichte bieten, wie das Free Rig funktioniert und welche Größen für verschiedene Zielfische ideal sind.

Warum Durchlaufgewichte & Free Rig so effektiv sind

Durchlaufgewichte laufen frei auf der Hauptschnur, was eine sehr natürliche Köderpräsentation ermöglicht. Fische spüren beim Biss kaum Widerstand. Das Free Rig nutzt genau diesen Vorteil: Ein Durchlaufgewicht wird vor einen Offset- oder Wide-Gap-Haken montiert, sodass der Köder absolut frei absinken und arbeiten kann. Perfekt, um vorsichtige Räuber wie Barsche oder Zander zu überlisten.

Typen & Einsatzbereiche von Durchlaufgewichten

Typ Einsatz Besonderheiten
Birnenförmiges Laufblei Karpfen, Stillwasser Universell, gute Wurfeigenschaften
Olivenförmiges Durchlaufgewicht Zander, Flussangeln Stabil, wenig Strömungswiderstand
Flaches Inline-Blei Karpfen im Fluss Hält stabil in Strömung
Tungsten Durchlaufgewicht Barsch, Free Rig Kompakter, härter, bessere Rückmeldung

Das Free Rig – modern & flexibel

Das Free Rig ist eine der erfolgreichsten modernen Methoden beim Raubfischangeln. Hierbei wird ein Durchlaufgewicht frei auf die Hauptschnur gefädelt. Der Köder – meist ein Gummiwurm, Creature Bait oder kleiner Gummifisch – hängt an einem Offset-Haken dahinter. Beim Absinken bewegt sich der Köder extrem lebendig, während das Gewicht separat auf den Grund fällt. Barsche, Zander und Schwarzbarsche lassen sich so auch bei schwierigen Bedingungen überlisten.

  • ✔ Sehr natürliche Köderführung
  • ✔ Kaum Widerstand für den Fisch beim Biss
  • ✔ Extrem fängig auf Barsch, Zander & Schwarzbarsch
  • ✔ Flexibel: leicht anpassbar durch verschiedene Gewichtsklassen

Größen & passende Zielfische

Gewicht Zielfisch Einsatz
3–5 g Barsch, Forelle Free Rig mit kleinen Würmern & Softbaits
7–10 g Barsch, Zander Mittlere Tiefe, Free Rig & Grundangeln
14–20 g Zander, Hecht Strömung, tiefere Spots, kräftigere Köder
25 g+ Hecht, Wels Schwere Montagen, große Gummifische

Praxis-Tipp: Besonders beim Free Rig gilt: so leicht wie möglich, so schwer wie nötig. Leichtere Gewichte lassen den Köder freier spielen und machen Räuber neugierig.

Wichtige Kaufkriterien für Durchlaufgewichte

Form

Birne für Allround, Olive für Fluss, Tungsten kompakter für Free Rig – Form entscheidet über Führung & Hängeranfälligkeit.

Material

Blei ist günstig, Tungsten kleiner & härter – perfekt für Finesse-Montagen wie das Free Rig.

Gewichtsklasse

Leicht für Barsch, schwerer für Zander & Hecht. Passe die Wahl an Spot, Strömung und Ködergröße an.

Bohrung

Saubere Bohrungen schonen die Schnur. Verwende eine Gummiperle zum Schutz deines Knotens.

FAQ – Durchlaufgewichte & Free Rig

Wie funktioniert das Free Rig?

Beim Free Rig läuft das Durchlaufgewicht frei auf der Schnur. Der Köder sinkt dadurch verzögert und extrem lebendig ab – ein Magnet für Barsch und Zander.

Welche Gewichte sind ideal fürs Free Rig?

Leichte 3–7 g für Barsch, mittlere 7–14 g für Zander. In tieferen Gewässern kannst du auch schwerere Gewichte nutzen.

Kann man Durchlaufgewichte auch fürs Karpfenangeln nutzen?

Ja, Inline- oder Olive-Gewichte funktionieren auch sehr gut bei Karpfenmontagen mit Laufblei.

Sind Tungsten Gewichte besser für das Free Rig?

Ja, sie sind kleiner und härter als Blei, wodurch der Köder unauffälliger präsentiert wird und du den Bodenkontakt besser spürst.