Filters

Filters

to
2 products
Sort by
Sort by
Sold out
Trago-Spin-Tail-Red-Yellow-Tiger Trago-Spin-Tail-Viola-Metal
MolixMolix Trago Spin Tail
Sale price€12,99
Molix-Trago-Spin-Tail-Willow-FB-Goby Molix-Trago-Spin-Tail-Willow-WCC-Red-Craw

Kaufberatung: Jig Spinner

Jig Spinner – Kaufberatung

Jig Spinner

Jig Spinner vereinen kompakten Metallkörper mit einem rotierenden Blatt am Heck. Dadurch werfen sie extrem weit, sinken schnell und erzeugen intensive Vibrationen sowie Lichtreflexe – perfekt für Barsch, Rapfen, Zander und Hecht, besonders in Strömung, an Kanten und über Freiwasser.

Was ist ein Jig Spinner?

Ein Jig Spinner besteht aus einem kompakten, beschwerten Body (Lead/Tungsten/Zink) mit Einzel- oder Drillingshaken. Am Heck ist über Wirbel/Sprengring ein Spinnerblatt montiert (meist Willow oder Colorado). Beim Einholen rotiert das Blatt, erzeugt Druckwellen und Flash, während der kompakte Körper weite Würfe und schnellen Tiefenwechsel ermöglicht.

Einsatzbereiche & Stärken

Gewässer/Situation Stärken Zielfische Hinweise
Flüsse & Kanäle (Strömung) Weitwurf, tief & spurtreu, starke Reizwirkung Rapfen, Zander, Barsch Diagonal gegen/mit der Strömung führen
Seen & Kanten Schnelles Absuchen großer Bereiche Barsch, Hecht „Countdown“ auf Tiefe, dann slow-roll
Unterwasserberge/Buhnen Lift-&-Drop über Grundkontakten Zander, Barsch Kontakt halten, Bisse oft in der Sinkphase
Trübes Wasser / Wind Vibration + Flash locken auf Distanz Alle Räuber Kontrast-/UV-Dekore bevorzugen

Gewichte, Tiefen & Führung

Gewicht Empfohlene Tiefe Führung Einsatz
5–10 g 0,5–2 m Gleichmäßig einleiern, kurze Twitches Flachwasser, Uferkante, Barschtrupps
10–18 g 1,5–4 m Stop-&-Go, „Countdown“ + slow-roll Allround, Kanten & Plateaus
18–28 g 3–8 m Lift-&-Drop, diagonal gegen Strömung Zander/Hecht tiefer, Buhnenfelder
30 g+ 8 m+ Tiefe Spur, weit werfen, Grundnähe Große Seen, starke Strömung, Rapfen-Distanz

Wichtige Kaufkriterien

Kriterium Empfehlung Nutzen
Körperform & Material Kompakt für Wurfweite/Tiefe; Tungsten für maximale Dichte Schnelles Absinken, präzise Tiefensteuerung
Blatt-Typ Willow = schnell/tief/Flash; Colorado = mehr Druck/flacher Anpassung an Strömung, Sicht & Fischaktivität
Wirbel & Sprengringe Kugellagerwirbel + stabile Ringe Konstante Rotation, weniger Aussteiger
Haken Scharfer Einzel- oder Drilling; ggf. „barbless“ für Forelle Hohe Hakquote, regelkonform an Paylakes
Finish & Farben Chrom/Silber bei Sonne, Gold/Kupfer bei Trübe, UV/Fluo bei wenig Licht Optimale Sichtbarkeit/Unauffälligkeit

Tackle-Empfehlungen

Komponente Empfehlung Warum
Rute Medium bis MH, 6'8"–7'2", Fast Direkter Kontakt, gute Anschlagübertragung
Rolle Spinnrolle 2500–3000 oder Baitcaster 7:1–8:1 Sauberes Schnurmanagement & Tempokontrolle
Schnur Geflecht 0,10–0,16 mm + 0,28–0,35 mm Fluoro Leader Weite Würfe, Sensibilität, Abriebschutz
Vorfach (Hecht) Stahl/Titan 15–25 lb, kurz Bissschutz ohne den Lauf zu stören

Bekannte Marken & Serien

Marke Serien/Modelle (Beispiele) Profil
SpinMad Originals, JigMaster Kompakte Weitwurfköder, große Gewichtsspanne
SPRO ASP Jiggin’ Spinner Rapfen- & Barsch-Magnet, weit und tief führbar
Daiwa Prorex Jig Spinner Solide Hardware, gute Preis-Leistung
Savage Gear Jig Spinner (versch. Größen) Robuste Komponenten, fängig in Strömung
Quantum Jig Spinner Range Breite Auswahl, faires Preisniveau
Illex Deracoup Premium-Finish, Top-Balance, extrem fängig auf Barsch & Rapfen

Hinweis: Modellnamen & Verfügbarkeit können je nach Jahrgang/Region variieren.

Praxistipps

Tempo & Tiefe

Nach dem Wurf auf Tiefe zählen (1 Zahl ≈ 1 Sekunde), dann konstant führen. Für extra Trigger kurze Beschleunigungen und Mikropausen einbauen.

Kontakt halten

Bei „Lift & Drop“ die Schnur leicht gespannt halten. Viele Bisse kommen im Fallen – sofort mit einem seitlichen „Sweep Set“ anhauen.

FAQ – Jig Spinner

Wann ist ein Jig Spinner besser als ein Blinker?

Wenn du weit werfen, schnell Tiefe machen und gleichzeitig viel Vibration/Flash erzeugen willst – vor allem in Strömung und beim Suchen aktiver Räuber.

Willow oder Colorado Blatt?

Willow für Tempo, Tiefe und viel Flash. Colorado für maximalen Druck im Flachen, bei Kälte oder trübem Wasser.

Einzelhaken oder Drilling?

Drillinge haken aggressiv bei schneller Führung. Einzelhaken sind schonender, hängerärmer und oft an Forellengewässern vorgeschrieben.

Welche Farben funktionieren am besten?

Silber/Chrom in Klarwasser & Sonne; Gold/Kupfer bei Trübe; UV/Fluo bei wenig Licht. Natürliche Dekore bei vorsichtigen Fischen.

Welche Schnur ist ideal?

Dünnes Geflecht (0,10–0,14 mm) für maximale Wurfweite und Bisserkennung; mit Fluoro- oder Stahl/Titan-Vorfach je nach Zielfisch.