Filter

Filter

bis
7 Produkte
Sortieren nach
Sortieren nach
Gunki Boomer 10g Signal Frog Chatterbait Bladed Jig mit Signalauge für Hecht und Barsch Fire Tiger Chatterbait orange-schwarz Tiger-Optik 10g Bladed Jig Spinnköder
GunkiGunki Boomer 10g
AngebotspreisAb €9,95
Gunki Boomer 14g Black & Red M.S Chatterbait Mix-Skirt Stahldraht für Hecht und Barsch Fire Tiger Chatterbait orange-schwarz Tiger-Optik 10g Bladed Jig Spinnköder
GunkiGunki Boomer 14g
Angebotspreis€12,95
Gunki-Tiny-Boomer-Ayu Gunki-Tiny-Boomer-Pink-Shiner
GunkiGunki Tiny Boomer 5g
Angebotspreis€9,95
Molix-Compact-Blade-Jig-Chart-Glimmer Molix-Compact-Blade-Jig-Blue-Gill-Special
MolixMolix Compact Blade Jig
Angebotspreis€12,99
Spare 43%
Shimano Bantam Swagy DW Red Black Shimano-Bantam-Swagy-DW-White
ShimanoShimano Bantam Swagy DW
Angebotspreis€9,99 Regulärer Preis€17,49
Spare 43%
Shimano Bantam Swagy Spinnerbait MDW Candy Black Shimano-Bantam-Swagy-MDW-White_jpg
ShimanoShimano Bantam Swagy MDW
AngebotspreisAb €9,99 Regulärer Preis€17,49
Spare 39%
Shimano Bantam Swagy TW Red Black Shimano-Bantam-Swagy-TW-White_jpg
ShimanoShimano Bantam Swagy TW
Angebotspreis€9,99 Regulärer Preis€16,49

kaufberatung: blechköder

Blechköder – Kaufberatung

Blechköder

Blechköder gehören zu den klassischen und zugleich vielseitigsten Kunstködern. Ob in Fluss, See oder am Forellenbach – mit Spinnern, Blinkern, Spoons, Jigspinnern, Tailspinnern und Chatterbaits deckst du nahezu alle Tiefen und Situationen ab.

Was sind Blechköder?

Blechköder sind Metall- oder Metall-Hybridköder, die über Reflexe, Druckwellen und Vibrationen Räuber reizen. Sie lassen sich weit werfen, laufen stabil, sind extrem haltbar und funktionieren in klarem wie trübem Wasser. Je nach Form und Gewicht fischen sie flach, im Mittelwasser oder grundnah – ideal für Barsch, Forelle, Hecht, Rapfen und Zander, mit kräftigen Varianten auch fürs leichte Welsangeln.

Typen & Einsatz auf einen Blick

Typ Charakter Stärken Zielfische / Gewässer
Spinner Drehendes Blatt erzeugt starke Vibration & Druck Sofort „an“, sehr fehlertolerant Forelle, Barsch, Hecht – Bach, Kanal, Fluss
Blinker Löffelblatt taumelt/flankt verführerisch Weite Würfe, simple Führung Hecht, Zander, Rapfen – See & Großfluss
Spoons (Trout/Area) Kleine, leichte Löffel in feinen Gewichten Ultra-feine Präsentation, fängt beißfaule Fische Forelle, Barsch – Teich, Bach, Stillwasser
Jigspinner Kompakter Körper + Heckblatt am Wirbel Sehr weit & tief fischbar, starker Flash Rapfen, Barsch, Zander – Strömung & Kanten
Tailspinner Schwerer Body mit Spinnerblatt am Heck Schnelles Absinken, vertikal & diagonal top Barsch, Zander – Unterwasserberge, Buhnen
Chatterbait / Bladed Jig Metallblatt vor dem Jigkopf sorgt für starke Vibration & Flash Perfekt im Kraut, flexibel mit Softbait-Trailer Hecht, Barsch, Schwarzbarsch – Flachwasser, Krautfelder

Größen, Gewichte & typische Führungen

Gewicht / Größe Empfohlene Führung Typische Tiefe Einsatz
1–4 g (Spoons/kleine Spinner #0–#1) Langsam gleichmäßig, sanfte Stops 0,2–1,0 m Forelle, Barsch im Flachwasser/Teich
5–12 g (Spinner #2–#3, kleine Blinker, Chatterbaits Light) Konstant einleiern, leichte Twitches 0,5–2,0 m Barsch, Forelle, Döbel im Bach/Kanal
12–25 g (Blinker 8–12 cm, Jigspinner, Standard-Chatterbaits) Stop&Go, Lift&Drop, zügiges Einleiern 2–5 m Hecht, Rapfen, Zander, Schwarzbarsch
25–45 g (schwere Blinker/Jigspinner/Tailspinner) Countdown, grundnahes Jiggen, diagonal 3–10 m Großhecht, tiefe Seen, starke Strömung

Wichtige Kaufkriterien

Kriterium Empfehlung Nutzen
Gewicht & Form Kompakte Körper für Wurfweite/Tiefe; breite Löffel für flach/langsam; bei Chatterbaits passendes Trailer-Volumen wählen Deckt gewünschte Tiefe & Distanz optimal ab
Blatt/Rotation Spinnerblätter (Colorado = viel Druck, Willow = schnell/tief), Chatterbait-Blades für maximalen Kick Passt Vibration an Strömung & Aktivität an
Haken Scharfe Drillinge oder Einzelhaken; Chatterbaits meist mit großem Einzelhaken Hohe Hakquote, sicheres Landen
Finish Hochreflektierend für Sonne/Trüb, natürlich matt bei Klarwasser Maximale Sichtbarkeit bzw. unauffällige Präsentation
Hardware Gute Wirbel/Sprengringe; bei Chatterbaits robuste Verbindung Blatt–Kopf Verhindert Aussteiger und Materialermüdung

Praxistipps

Führung anpassen

Aktive Räuber: schnell & aggressiv führen (Jigspinner/Tailspinner/Chatterbait). Träge Fische: langsam mit Pausen (Blinker/Spoons).

Schnur & Vorfach

Geflecht für Kontakt & Wurfweite; bei Hecht stets Stahl/Titanvorfach, für Forelle feines Fluoro – bei Chatterbaits Fluoro oder Mono möglich.

FAQ – Blechköder

Wann setze ich Chatterbaits ein?

Chatterbaits sind ideal im Flachwasser, über Krautfeldern und in trübem Wasser. Das vibrierende Metallblatt lockt Räuber auch auf Distanz.

Welche Farbe funktioniert am besten?

Silber/Chrom bei Sonne & Klarwasser, Gold/Kupfer bei Trübe, UV/Fluo bei wenig Licht. Bei Chatterbaits oft grelle Trailerfarben im Vorteil.

Einzelhaken oder Drilling?

Drillinge haken aggressiv bei schnellen Führungen. Einzelhaken sind schonender und bei Chatterbaits Standard.

Wie vermeide ich Schnurdrall beim Spinner?

Qualitative Wirbel (idealerweise Kugellagerwirbel) vorschalten und gleichmäßig führen. Bei Chatterbaits ist Schnurdrall kein Problem.

Kann ich Chatterbaits auch ohne Trailer fischen?

Ja, aber mit Softbait-Trailer wirken sie voluminöser, schwimmen stabiler und reizen gezielter – besonders auf Hecht und Schwarzbarsch.